Antivirensoftware vorhanden? Sicherheit geht vor beim Online Banking!

malware

Online Banking und die Sicherheit, für viele ein heikles Thema. In Zeiten von Viren, Trojanern oder gar Phishing gilt es besonders vorsichtig im Internet unterwegs zu sein, vor allem bei einem so sensiblen Thema wie dem eigenen Konto. In der Kategorie Sicherheit sind bereits hilfreiche Tipps und Informationen zusammengefasst, wie man sich beim Online Banking schützen kann und was in jedem Fall beachtet werden sollte. 

Essentiell ist in jedem Fall eine funktionierende und stets aktuelle gehaltene Antivirensoftware. So lassen sich beispielsweise Angriffe durch eMails mit schadhaften Anhängen oder Links oftmals schon von vornherein verhindern. Auf dem Markt gibt es viele bekannte Anbieter wie Norton oder auch Kaspersky, die einen guten Ruf genießen und zuverlässig vor Gefahren im Internet und auf dem Computer schützen.

Während Viren und Trojaner sich oftmals schnell bemerkbar machen, indem beispielsweise kein Zugriff mehr auf den Computer erlangt werden kann, diverse Programme nicht mehr funktionieren oder der PC sich von selbst abschaltet, gibt es auch Viren und Trojaner die leise und unbemerkt nur im Hintergrund des Systems agieren und hauptsächlich dazu dienen, Daten auszuspionieren. Diese Art der Malware ist besonders tückisch, da der durchschnittliche Computernutzer den Angriff auf sein System gar nicht oder es viel zu spät bemerkt, wenn eventuell bereits ein Schaden eingetreten ist. Dabei würde in den allermeisten Fällen oft schon eine aktuelle Antivirensoftware ausreichen, die entweder mit Hilfe eines Echtzeitscanners oder bei regelmäßigen Suchläufen auf die Schadsoftware aufmerksam wird und diese unschädlich macht.

Zu den führenden Anbieter auf dem Markt der Virenbekämpfung zählen unter anderem Kaspersky und Symantec (Norton Anti Virus). Zudem gibt es (für Privatnutzer) auch die ein oder andere kostenlose Alternative wie von Avira. Bei kostenlosen Versionen stehen dem Benutzer aber meist nicht alle Features offen, die bei kostenpflichtigen Versionen angeboten werden. Der Nutzer sollte sich deshalb also genau überlegen, ob eine kleine Investition in die Sicherheit nicht wichtiger ist, als am falschen Ende zu sparen.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>