Tag Archives: Anbieter

Online Banking Anbieter

Mittlerweile bietet eigentlich jede Bank in Deutschland auch die Möglichkeit zur elektronische Kontoführung an. Neben den beiden großen Banken Sparkasse und Volksbank bieten natürlich auch zahlreiche andere Anbieter Online Banking an. Zudem kommen in der jüngeren Vergangenheit auch zahlreiche Banken hinzu, die gar keine Filialen im eigentliche Sinne haben, sondern alleine über das Internet tätig sind.

Dabei gibt es teilweise große Unterschiede zwischen den verschiedenen Anbieter zu beachten. Beispielsweise verlangen manche Banken für die Zusendung von ausgedruckten Kontoauszügen mittlerweile ein Gebühr, wer seine finanziellen Angelegenheit über Online Banking handhabt kann diese Kosten oftmals vermeiden. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, ob die für die Führung eines Onlinekontos gebühren fällig werden. Außerdem bieten die verschiedenen Banken unterschiedliche Zinsen auf das Guthaben Kontos beim Online Banking. Einige Anbieter bietet neben der normalen Girokarte auch eine (kostenlose) Kreditkarte, die ebenfalls über das Online Banking verwaltet werden kann. Eine Vergleich der verschiedenen Anbieter lohnt sich daher in jedem Fall.

Auswahl verschiedener Online Banking Anbieter

Online Banking

Was ist Online Banking?

Als Online Banking bezeichnet man den Vorgang der elektronischen Abwicklung von Bankgeschäften. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bankgeschäften läuft im Online Banking so gut wie jeder Vorgang papierlos in rein elektronischer Form ab. Während in den Anfangsjahren des Online Banking oft noch spezielle Computeranwendungen/-programme benötigt wurden, geht die Verwaltung des Kontos heute in den meisten Fälle bequem im eigenen Browser oder gar über das Smartphone mit speziell dafür entwickelten Apps. Die Popularität des Online Banking ist in den vergangenen 15 Jahren explosionsartig in die Höhe geschossen. Während im Jahr 1998 lediglich 8 Prozent der Deutschen ihre Bankgeschäfte online abgewickelt haben, sind es im Jahr 2013 mittlerweile fast 50 Prozent. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass fast jeder Zweite sein Konto heutzutage online benutzt und verwaltet. Unter diesem Gesichtspunkt ist davon auszugehen, dass Online Banking auch in kommenden Jahren stetig beliebter werden und einen noch größeren Nutzerkreis ansprechen wird.

Wozu brauche ich Online Banking?

Mit Online Banking kann man so gut wie alles erledigen, wofür früher noch ein Gang zur Bank nötig war. Egal ob Überweisung, Daueraufträge, Termin- und Sammelüberweisung oder gar Anlagen und Termingelder, bei den meisten Online Banking Anbietern lässt sich alles unkompliziert und online durchführen.

Der Vorteil für den Kunden liegt darin, dass für eine Überweisung kein Überweisungsträgers mehr schriftlich ausgefüllt und anschließend zur Bank gebracht werden muss. Überweisung können bequem vor dem heimischen Computer getätigt werden. In der Regel bedeutet dies auch eine deutliche Beschleunigung des Überweisungsverkehrs, da der Kunde beispielsweise nicht mehr von den Öffnungszeiten der jeweiligen Bankfiliale abhängig ist.

Die meisten Anbieter von Online Banking Lösungen bieten dazu natürlich noch eine Fülle an weiteren Möglichkeiten wie das Erstellen von Daueraufträgen, um zum Beispiel die Miete jeden Monat pünktlich automatisch überweisen zu lassen. Der Kunde kann seine Daueraufträge direkt online verwalten, also anlegen, bearbeiten oder löschen und muss dazu nicht erst eine Bankfiliale aufsuchen.

Wie sicher ist Online Banking?

Online Banking ist im Prinzip eine sehr sichere Angelegenheit. Wie so oft liegt die größte Schwäche des Systems beim Kunden selbst. Online Banking Anbieter verwenden eine Vielzahl von Sicherheitsmechanismen wie Verschlüsselungszertifikate, PIN- und TAN Verfahren – seit geraumer Zeit kommt auch der sogenannte TAN Generator zum Einsatz – um einen unberechtigten Zugriff von außen schon im Ansatz zu unterbinden.

Dennoch versuchen Kriminelle immer wieder durch sogenannte Phishing-Attacken Zugriff auf die Konten der Kunden zu erlangen. Die wohl verbreitetste Methode ist dabei das Anschreiben von Bankkunden per eMail und diese unter einem Vorwand dazu zu bewegen, die Kontonummer, PIN und eine gewissen Anzahl von TANs an den betrügerischen Absender zurückzusenden. Dies ermöglicht den Cyberkriminellen dann in der Folge, Überweisungen vom Konto des Kunden zu tätigen. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass seriöse Banken und deren Mitarbeiter NIEMALS per eMail oder Telefon nach PIN oder TAN eines Kunden fragen werden, da die Banken im Zweifelsfall natürlich selbst Wege und Möglichkeiten haben, um auf ein Kundenkonto zuzugreifen. Antworten Sie aus diesem Grund niemals auf derartige Anschreiben und melden Sie im Zweifelsfall den Phishingversuch bei Ihrer Bank, um gegebenenfalls ein rechtliches Vorgehen gegen solche Betrüger in die Wege zu leiten.

Die Chancen, dass eine Bank selbst „gehackt“ wird und dadurch Kundedaten geklaut oder ungewollte Überweisung getätigt werden, sind schon wegen der zahlreichen Sicherheitsmaßnahmen überaus selten und fast zu vernachlässigen.

Welche Banken bieten Online Banking an?

So gut wie jede herkömmliche Bank in Deutschland bietet ihren Kunden die Möglichkeit zum Online Banking an. Informieren Sie sich dazu einfach bei Ihrer Hausbank oder im Internet um weitergehende Informationen zu erhalten. Eine Übersicht diverser Online Banking Anbieter finden sie zudem hier.